Posts mit dem Label Getränk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Getränk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 29. November 2019

Matchaverkostung vom 16. November 2019 (Post enthält Werbung)


Nachdem ich es versäumt habe, über die Matchaverkostung im Sommer zu berichten (vielleicht schaffe ich es ja, das nachzuholen), hier mal ein paar Eindrücke von der letzten Verkostung im November.

Meine Chorleiterin Miwako (Animanga Chor) hatte Fotos von der Matchaverkostung im Sommer auf Instagram gesehen und sich gewünscht, bei der nächsten mit dabei zu sein. Da ich eh vorhatte, im November eine zu veranstalten, passte ich den Termin mit ihr ab und lud sie als auch ein paar andere vom Chor zur Verkostung ein.

Natürlich habe ich wieder verschiedene Gebäcke mit Matcha gezaubert. Dieses Mal sogar eins ohne Matcha, nämlich Mont Blanc, das sich Miwako speziell gewünscht hatte.
Mont Blanc ist ein Törtchen mit Maronencreme, das es in etlichen Variationen gibt und in Japan sehr beliebt ist.


Doch zuerst serviere ich meinen sechs Gästen einen Sencha, um den Gaumen auf den folgenden Matchagenuss einzustimmen.

Der Sencha  nennt sich Morimoto Sencha Okumidori (der Link führt zum matchashop, wo ich mir den Tee hole), den ich gerne morgens trinke.

Dann gibt es eine kurze Einführung.

Was ist Matcha?

Vereinfacht gesagt ist Matcha gemahlener grüner Tee. Das ist auch die Bedeutung der Schriftzeichen des japanischen Wortes Matcha 抹茶.
Doch kann man nicht einfach irgendeinen grünen Tee nehmen und die Blätter zu Pulver zerreiben, um Matcha zu erhalten.

Matcha wird aus dem Schattentee Tencha 碾茶 hergestellt, indem dieser mit Hilfe von Granitsteinmühlen zu feinem Pulver zermahlen wird.

Für den Anbau von Tencha sind spezielle klimatische Bedingungen erforderlich, die nur in wenigen Regionen Japans zu finden sind. Die größten Tencha-Anbaugebiete sind Uji in der Präfektur Kyôto, Nishio in der Präfektur Aichi und die Präfektur Shizuoka.

Die Pflege der Sträucher ist kompliziert und aufwändig. Etwa vier Wochen vor der Ernte werden die Teeplantagen flächendeckend mit Schilfmatten, Stroh oder dunklen Netzen nach und nach abgedunkelt, so dass zum Schluss nur noch 10% des Sonnenlichts zu den Pflanzen durchdringt.

Die reduzierte Lichtmenge sorgt dafür, dass die Pflanzen mit einer erhöhten Chlorophyllproduktion reagieren. Es werden weniger Bitterstoffe gebildet und der Gehalt an Antioxidantien und Aminosäuren vor allem L-Theanin steigt an.

Einmal im Jahr und zwar im April/ Mai werden die letzten zwei Blätter von den Spitzen der Teesträucher geerntet. Da diese besonders zart sind, erfolgt die Ernte per Hand.
Üblich bei Tee sind sonst drei Ernten im Jahr.

Sofort nach der Ernte werden die Teeblätter 15 bis 20 Sekunden lang gedämpft. Dadurch wird die Fermentation gestoppt und so das frische Grün der Blätter bewahrt. Anschließend werden die Teeblätter gekühlt, getrocknet und zerkleinert. Diese Form des Tees wird Aracha, Rohtee, genannt.

Vom Aracha werden nun die groben Bestandteile wie Stängel und Blattrippen entfernt. Jetzt spricht man von Tencha.
Aus verschiedenen Tencha-Qualitäten stellt ein Teemeister die Mischung für den gewünschten Matcha zusammen.

Der Tencha wird in handgefertigten Granitsteinmühlen langsam zu feinstem Pulver zermahlen. Das entstehende Pulver ist Matcha.
Für 30 g Matcha dauert der Mahlvorgang etwa eine Stunde. Mit einer Partikelgröße von 5–17 Mikrometer ist Matcha zehnmal feiner als Mehl.

Matcha gibt es in unterschiedlichen Qualitäten.

Hochwertige Matcha haben eine leuchtend grüne Farbe. Sie schmecken vollmundig, aromatisch, frisch und süßlich mit einem feinen Hauch von Herbe. Sie vermitteln ein cremiges Mundgefühl und eignen sich für die dickflüssige Zubereitung, wie sie gerne bei Teezeremonien gereicht wird.

Die mittlere Qualität weist ein kräftiges Grün auf und besitzt meist etwas mehr Herbe.
Wohlgeschmack, Süße und Frische treten moderater auf. Dünnflüssig zubereitet eignet sich diese Qualität für den täglichen Genuss.

Die einfache Qualität ist als Koch-Matcha im Handel. Der Matcha hat ein sehr kräftiges Aroma, um sich geschmacklich gegen andere Zutaten behaupten zu können. 

„Matcha“ ist kein geschützter Begriff!

Um die gestiegene Nachfrage nach Matcha befriedigen zu können, kommen immer mehr schlechte Qualitäten in Umlauf. Einfacher grüner Tee wird maschinell geerntet und gemahlen.
Das Endprodukt ist an einer blassen olivgrünen bis gelb-bräunlichen Farbe zu erkennen und es fehlt die seidige Textur. Schlechte Qualitäten schmecken sehr bitter, säuerlich und teilweise auch fischig.

Aufgrund der hohen Ansprüche an das Anbaugebiet und der aufwändigen Herstellung, die fundiertes Fachwissen bedarf, beträgt der Anteil von Matcha an der Grünteeproduktion in Japan nur etwa 1%.

Aus all diesen Gründen ist guter Matcha sehr kostspielig, doch ist er durchaus seinen Preis wert, was meine Gäste gleich selber feststellen dürfen. :-)

Zum Testen stehen uns diverse Matcha zur Verfügung (nicht alle sind auf dem Foto!).
Die Matcha auf dem Foto könnt ihr übrigens im matchashop in Berlin oder auch online dort unter matchashop.de bestellen.




Zum Tee und auch zu Matcha reicht man gerne etwas Süßes. Daher habe ich auf den Tisch schon einige Gebäcke angerichtet.


Matcha Poundcake mit weißer Schokolade und Fleur de Sel, ebenso einmal klasisch mit Weizenmehl (links oben im Bild) und einmal mit Reismehl und ohne weißen Schokoladenstückchen (rechts daneben).

Matcha Snow Balls, klassisch mit Weizenmehl (in der vorderen Schale) und welche mit Reismehl (rechts hinten im Bild).

Ich wollte mal mein neues japanisches Reismehl testen, dass ich auf einem Reismehl-Workshop kennengelernt habe.

Es handelt sich dabei um das Reismehl "Kuchenglück" der Firma Komeko, das in Deutschland bereits in manchen Läden erhältlich ist.


Poundcake als auch Cookies überzeugen und schmecken mindestens genauso gut wie das Gebäck mit Weizenmehl. :-)

Zusätzlich gibt es noch die Matcha Chocolate Mousse Tartelettes.



Zum Backen verwende ich am liebsten Matcha von Marukyu Koyamaen. Sie überzeugen in Farbe und Aroma.  Den Suisen (Qualiätsstufe 2) nehme ich zum Backen und den Rindou für ungebackene Süßspeisen wie die Matcha Chocolate Mousse Tartelettes oder meine Matchamoussetorte.
Die Koch-/ Backmatcha bestelle ich beim Online-Shop "Grüner Tee von Marukyu Koyamaen".

Nach Theorie, Sencha und den ersten Matcha-Leckereien beginnen wir mit der Matchaverkostung.

Wir starten mit dem Bio Matcha Silk Basic (von Teelirium), testen den Bio Matcha Silk Yuki (von Teelirium) und lassen uns dann den Aoarashi (von Marukyu-Koyamaen) schmecken.

Die Zubereitung der Matcha erfolgt traditionell als Usucha.

Matcha, traditionell zubereitet

Bei der traditionellen Zubereitung unterscheidet man zwischen Koicha und Usucha.
Koicha, auch Okoi genannt, ist ein starker Matcha, der mit viel Matcha und wenig Wasser zubereitet wird. Koicha hat eine eher pastöse Konsistenz und wird nicht schaumig gerührt, sondern geknetet. Aufgrund des intensiven Aromas ist es wichtig, hierfür einen qualitativ sehr hochwertigen Matcha zu verwenden.
Aufgrund der geringen Menge wird Koicha in der Regel für mehrere Personen gleichzeitig zubereitet.
Usucha, auch Ousu genannt, wird dünner aufgegossen und mit dem Teebesen schaumig geschlagen. Usucha ist die Form von Matcha, wie er in Cafés serviert wird und wie die meisten ihn für sich im Alltag zubereiten.

Die Wassertemperatur für den Aufguss beträgt bei beiden 80°C.
Damit der Matcha nicht zu schnell abkühlt, wärmt man die Schalen (Chawan) vorher vor.
Die Borsten des Bambusbesens (Chasen) werden vor der Verwendung für 5–10 Minuten in heißem Wasser eingeweicht, damit sie geschmeidiger werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass sie brechen.

Für Koicha verwendet man einen Bambusbesen, der sich Araho nennt. Er ist wesentlich robuster als der übliche Bambusbesen (Chasen Kazuho) und besitzt deutlich weniger Borsten. Wenn man einen Chasen Kazuho für Koicha verwendet, sollten die Borsten vorher gründlich eingeweicht worden sein.


Usucha

Zutaten für 1 Person

1,5–2 g Matcha (1½ gehäufte Matcha-Bambuslöffel (Chashaku) voll oder 1 gestrichener Teelöffel voll)
60–80 ml Wasser für den Aufguss

Utensilien

1 Matchaschale (Chawan) von mindestens 300 ml Fassungsvermögen
1 Schale zum Wasser abkühlen
Sieb (nicht zwingend nötig)
Bambusbesen (Chasen Kazuho), Borsten eingeweicht
Messlöffel oder Waage


Zubereitung

Reichlich Wasser zum Kochen bringen.
Das heiße Wasser in die Matchaschale gießen und die Schale dadurch vorwärmen.
Wenn die Schale erwärmt ist, das Wasser wegschütten und die Schale trocken auswischen.
Das Pulver sieben und in die Schale geben.
Kochendes Wasser in der benötigten Menge in eine weitere, nicht vorgewärmte Schale geben. Das heiße Wasser kühlt dadurch ab und sollte nun etwas über 80°C haben.
Das heiße Wasser vom Rand her in die Matchaschale gießen.

Anm.: Die Matchaschale sollte nicht mehr als zu 1/3 voll sein. Am besten lässt sich der Matcha mit dem Bambusbesen aufschlagen, wenn sie sogar nur bis zu ¼ gefüllt ist.

Mit dem Bambusbesen (die Borsten zeigen senkrecht nach unten) das Pulver mit dem Wasser verrühren, dann den Besen etwas anheben, so dass die Borsten nicht mehr den Schalenboden berühren und den Matcha durch M-förmige, kräftige Bewegungen des Bambusbesens aus dem Handgelenk schaumig schlagen. Die andere Hand hält dabei die Schale fest.
Nach spätestens 30 Sekunden sollte sich an der Oberfläche Schaum gebildet haben. Nun führt man die Borsten an die Oberfläche und bewegt den Besen sanft hin und her, um die großen Bläschen zu zerkleinern. Der feine Schaum hebt das milde Aroma des Matcha.

Anm.: Nach der Teeschule Omotesenke hört man mit dem Schlagen auf, wenn sich bereits auf der halben Oberfläche Schaum gebildet hat. Die Teeschule Urasenke möchte dagegen einen flächendeckenden feinen Schaum haben. Zum Schluss zieht man nach Urasenke den Bambusbesen langsam in einer Spiralbewegung aus der Mitte heraus, so dass sich mittig ein leichter Schaumhügel bildet.

Hinweis: Die Mengenangaben sind Richtlinien, denn letztendlich entscheidet der eigene Geschmack, wie viel Teepulver und wie viel Wasser man nimmt. Auch bei der Wassertemperatur kann man variieren. Mit 70°C heißem Wasser aufgegossen wird der Matcha milder, mit 90°C heißem Wasser aufgegossen herber.


Ruckzuck-Usucha

Wenn man keine Zeit hat, aber auf seinen Matcha nicht verzichten möchte, bietet sich diese Variante an.

Zutaten für 1 Person

1 TL Matcha
Um die 100 ml Wasser für den Aufguss

Utensilien

1 Teelöffel
1 hoher Kaffee- oder Teebecher
Elektrischer Milchaufschäumer

Zubereitung

Matcha in die Tasse geben und mit 80°C heißem Wasser bis knapp zur Hälfte auffüllen.
Den Matcha mit dem Milchaufschäumer klümpchenfrei und schaumig rühren.

Fertig.


Von den ersten drei Matcha hat uns der Aoarashi in Farbe und Geschmack am meisten überzeugt.
Den Aoarashi gibt es beim matchashop als auch bei Grüner Tee von Marukyu Koyamaen.

Weiter geht es mit dem Bio Silk Organic. Und anschließend serviere meine kleinene Tartes Mont Blanc.




Das verwendete Geschirr ist passend zur Jahreszeit aus Materialien, die Wärme ausstrahlen wie z.B. Ton.

Wir testen uns weiter voran. Bio Silk Mikoto von Teelirium, Shinto Matcha von Paper & Tea und Yûgen von Marukyu Koyamaen sind an der Reihe.
Der Bio Silk Mikoto als auch der Yûgen überzeugen die Tester.
Mikoto und Yûgen gibt es beim matchashop, den Yûgen auch bei Grüner Tee von Marukyu Koyamaen.

Zwischendurch reiche ich Obst, um den Gaumen zu erfrischen.

Dann ist es Zeit für die nächste Köstlichkeit. Ich hole meine Matchamoussetorte aus dem Kühlschrank.



Zum Abschluss genießen wir noch ein Schälchen des Bio Silk Premium Matcha von Teelirium, der auch wie schon beim letzten Mal alle überzeugen kann,

ein Schälchen vom Sayaka no mukashi von Ippodo, der mild-fruchtig und doch recht charakterstark daherkommt

und ein Schälchen vom Kokoro von Maiko, der durch seinen vollen Geschmack und seinem milden Abgang ebenfalls überzeugt.

Dann sind wir abgefüllt und können nicht mehr. :-D

Es war ein recht unterhaltsamer und schöner Tag. Vielen Dank euch allen für euer Kommen und die schönen Geschenke.



Mal sehen, wann es die nächste Matchaverkostung gibt. Wahrscheinlich wieder im Frühjahr. Gebt Bescheid, wenn ihr Interesse habt. :-)

Sonntag, 25. März 2018

Tropic Fruits Yoghurt Drink


Kazu und ich lieben diesen Mix Drink. Wir haben ihn uns zusammen ausgedacht.
Noch steht das Rezept nur auf einem Zettel. Und bevor dieser verloren geht, notiere ich mir die Zutaten lieber hier im Blog.

Zutaten für 2–3 Gläser

100 g Mangofruchtfleisch in Stücke, tiefgekühlt
100 g Guavenfruchtfleisch in Stücke, tiefgekühlt
100 g Ananassaft
200 g Joghurt, natur
20 ml Zitronensaft
1 EL Erythrit
1 TL Vanillezucker, selbst hergestellt

Zubereitung

Alle Zutaten in den Mixer geben und gut durchmixen.

Mmmh. ^__^

Sonntag, 28. Mai 2017

Fruchtiger Kiwi Spinat Smoothie mit Chia


Dieser Smoothie ist in Anlehnung an den "SEEDS Super Saaten Smoothie Chia Kiwi" von Voelkel entstanden.

Zutaten für ca 1000 ml:

30 g Chia
200 ml Wasser
100 ml Apfelsaft
200 g Kiwi (Fruchtfleisch)
100 g Ananas (Fruchtfleisch)
45 g Spinat
350 ml Apfelsaft, kalt

Zubereitung

Chia-Samen in 200 ml Wasser und 100 ml Apfelsaft für einige Stunden (mindestens 2 h, besser über Nacht) quellen lassen. Zu Beginn einige Male umrühren, da die Samen sonst zusammenkleben.
Kiwi, Ananas und Spinat mit dem restlichen Apfelsaft in den Mixer geben und glatt pürieren.
Die gequollenen Chia-Samen mitsamt der Flüssigkeit hinzugeben und einrühren.

Tipp: Das Obst am besten vorfrosten oder beim Mixen ein paar Eiswürfel hinzugeben.

Montag, 17. April 2017

Tee des Tages: Gyokuro

Durch den Umzug und die fehlenden Schränke in der neuen Wohnung waren meine Teetassen und Teekannen über ein Jahr in Kartons verpackt. Jetzt ist die neue Küche da und das Auspacken meiner Schätze nach so langer Zeit war die reinste Freude. :-D

Heute gieße ich mir einen Gyokuro auf.
Allerdings besitze ich weder eine Gyokuro Teekanne noch Gyokuro Teeschalen.
Ich verwende stattdessen einfach das, was ich da habe.

Für den Genuss des Gyokuro habe ich mich für diese Kanne und diese Teetasse entschieden, die ich beide (zu verschiedenen Zeiten) von meiner Mutter geschenkt bekommen habe.
Anm: Ich liebe Cosmea. <3




Bei dem Gyokuro handelt es sich um den Shibushi Organic, den ich mal bei Sunday Natural gekauft habe.
Für die, die es genau wissen wollen, habe ich mal den Link gesetzt. Dies ist jedoch keine Werbung.
Das soll heißen, ich bekomme kein Geld fürs Verlinken. Empfehlen kann ich den Gyokuro jedoch allemal. Er hat ein sanftes und volles Aroma und schmeckt mir sehr gut.

Wer mehr über die Zubereitung eines Gyokuro wissen möchte, der kann sich auf der Seite von Marukyu-Koyamaen (auf Englisch) informieren: Preparation of Gyokuro
Auf den Bilder sieht man auch die richtige Kanne und die Tassen, die man eigentlich verwendet.

Ich gebe 3 gehäufte Teelöffel meines Gyokuro in die vorgewärmte Kanne (mit integriertem Sieb)


und gieße die Teeblätter mit 60°C heißem Wasser auf. Wassermenge etwa 120 ml.
Den Tee lasse ich etwa 90 sec. ziehen, dann gieße ich ihn in meine vorgewärmte Teetasse, die die ganze Menge fasst. :-)
Alles für mich! *g*
Von dem Gyokuro kann man problemlos drei Aufgüsse zubereiten.
Auch ich bereite drei Aufgüsse zu. :-D Einen vierten habe ich auch schon mal probiert, der hat aber nicht mehr so gut geschmeckt.

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Maris Matcha Latte Spezial


Einfach so draufloszuschreiben ist schon klasse. :-)
Ich experimentiere grad mal wieder viel mit Matcha und diese 'Matcha mit Milch' Version hat mir besonders gut gefallen.
Dadurch, dass keine Banane verwendet wird, ist der Bananengeschmack nur dezent vorhanden und der Geschmack des Matcha kommt gut zur Geltung. Die Schokolade als Topping auf dem Schaum ist nicht nur ein Hingucker, sondern unterstreicht auch die Geschmacksharmonie des Getränks, ohne zu dominieren.
Mein Latte Spezial schmeckt vollmundig, aber nicht mächtig. Ganz so wie ich es mag, denn ich bin weder ein großer Bananenfan, noch mag ich es sahnig. :-P

Probiert ihn mal aus. Ich würde gerne wissen, wie ihr ihn findet.


Matcha mit Soja Drink mit Bananengeschmack und Schokoladensauce

Zutaten für 1 Person

180 ml Soja Drink mit Bananengeschmack
1 TL Matcha (ca. 2g)
50 ml heißes Wasser von ca. 80°C
Etwas Schokoladensauce

Zubereitung

Milch erhitzen, aber nicht aufkochen lassen. Anschließend aufschäumen.
Matcha in ein vorgewärmtes Glas geben, heißes Wasser zugießen und mit dem Milchaufschäumer aufschlagen.
Die aufgeschäumte Milch behutsam in den Matcha gießen.

Eine schöne Milchschaumhaube bilden und die Schokoladensauce dekorativ darüber geben.


Rezepte für Matcha au lait bzw Matcha Latte findet ihr hier:





Sonntag, 14. Juni 2015

Berry Soyghurt ベリーソイグルト


Nachdem ich "meine" Erdbeermilch vorgestellt habe, möchte ich natürlich auch Kazus Favoriten vorstellen. Den Himbeer-Joghurt-Drink mit dem Namen "Berry Soyghurt".
Leider ist mein Foto etwas blass geworden.

Zutaten für ein Glas

4 Eiswürfel
20 g Himbeersirup
100 ml Sojamilch
2 EL Joghurt, natur

Zubereitung

Eiswürfel ins Glas geben.
Himbeersirup daraufgeben.
Milch einfüllen und Joghurt dazugeben.
Verrühren.

"Mama, darf ich dein Glas auch austrinken?" :-D


Quelle: 人気カフェで評判の アイスドリンク ホットドリンク (ICE DRINK HOTDRINK , die in den beliebten Cafés angesagt sind), Asahiya Verlag, 2011

Samstag, 13. Juni 2015

Erdbeermilch aus Erdbeersirup いちご牛乳


Schon als Kind habe ich Erdbeermilch geliebt, aber bei dieser Erdbeermilch liegt es sicher auch an dem feinen Erdbeergeschmack, dass ich das Glas erst absetzen kann, wenn es leer ist. :-D

Erdbeersirup

Für den Erdbeersirup entgrünte Erdbeeren in einen Topf geben und mit Zucker (50%–60% des Erdbeergewichts) bestreuen. 30 min ziehen lassen.
Bei geringer Hitze zum Kochen bringen und einkochen lassen, bis die Erdbeeren die Farbe verlieren.
Den Erdbeersirup durch ein Sieb gießen und erkalten lassen.
Gut erhaltene Erdbeeren mit in den Sirup geben. Diese kann man als Einlage für die Erdbeermilch verwenden.
Oder man zerdrückt sie und erhält einen Fruchtaufstrich.


Zutaten für ein Glas Erdbeermilch

Eiswürfel
1 1/2 EL Erdbeersirup
180 ml Milch (bei mir Sojamilch)
Erdbeeren

Zubereitung

Eiswürfel in ein Glas geben.
Erdbeersirup darauf geben.
Nach Belieben Erdbeerstücke (frische und/ oder die von der Sirupherstellung) ins Glas geben.
Die Milch einfüllen.

Füllt man die Milch behutsam ein, ergibt das wie oben auf dem Foto eine hübsche Schichtung.

Ich verrühre es gerne gleich und verzichte auf die Erdbeerstücke, da ich die Erdbeermilch so besser trinken kann.



Man kann die Erdbeermilch auch mit Sahne ausgarnieren.


Quelle: 人気カフェで評判の アイスドリンク ホットドリンク (ICE DRINK HOTDRINK , die in den beliebten Cafés angesagt sind), Asahiya Verlag, 2011

Wassermelonensaft in Szene gesetzt フレッシュすいかジュース


Als ich ein Foto des Fresh Watermelon Juice gesehen habe, war ich gleich begeistert.
So eine pfiffige Idee.
Die musste ich sofort imitieren.

Zutaten für 2 Gläser

1/2 Blatt Gelatine
1 g Matcha
etwas Zucker
etwas Zitronensaft
Schokolade
Wassermelone

Zubereitung

Gelatine in reichlich kaltem Wasser 5–10 min einweichen.
Matchapulver mit 60 ml heißem Wasser (80°C)  aufgießen und glatt rühren.
Die gequollene Gelatine ausdrücken und im Matcha auflösen.
Mit Zucker und Zitronensaft nach Belieben abschmecken.

Den Matcha auf den Boden der Gläser verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen.

Ist der Matcha fest, mit einem Choco Pen (oder geschmolzener Schokolade) Punkte auf die Innenseite des Glases malen.

Kalt stellen, damit die Schokolade anzieht.

Sind die Punkte fest, kann das Fruchtfleisch der Wassermelone püriert und eingefüllt werden.

Mit einem Stück Wassermelone ausgarnieren.



Ansehenswerte Quelle: Fresh Watermelon Juice von Kiki
Anm. Kiki verwendet für die grüne Schicht ein Melon Jelly.

Berry Mist Ice Tea ベリーミストティー


Fruchtig, erfrischend und köstlich und schon mehrmals gemixt.
Daher gibt es nun das Rezept für euch, wobei es im Grunde sehr simpel ist.


Zutaten

6 Himbeeren, gefroren
10 Blaubeeren, gefroren
1–2 TL Zitronensaft
2 Zitronenscheiben (Bio)
25 g Himbeersirup
Crushed Ice
Earl Grey Tee, flüssig, als Eistee aufgegossen (um die 180 ml)

Zubereitung

Himbeeren und Blaubeeren in ein hohes Glas geben und mit Zitronensaft begießen.
1 Zitronenscheibe vierteln und die Stücke ins Glas geben.
Himbeersirup zugeben.
Crushed Ice einfüllen.
Mit kaltem Earl Grey Eistee aufgießen.
1 ganze Zitronenscheibe als Garnierung einlegen.
Wer mag kann noch mit Beeren und Minze dekorieren.

Mit Strohhalm und langem Löffel servieren.


Quelle: 人気カフェで評判の アイスドリンク ホットドリンク (ICE DRINK HOTDRINK , die in den beliebten Cafés angesagt sind), Asahiya Verlag, 2011

Montag, 25. Mai 2015

Matcha-Mango-Pineapple-Drink


Fruchtig erfrischend ist dieses Mixgetränk, das ich persönlich absolut köstlich finde.

Zutaten für ein hohes Glas

100 ml geeister Matcha (Iced Matcha)
100 ml Mango (Fruchtfleisch oder alternativ auch Saft)
50 ml Ananas (Fruchtfleisch oder alternativ auch Saft)
Eiswürfel

Zubereitung

Iced Matcha zubereiten.
In einen Mixbecher durch ein Sieb (um die Eiswürfel zurückzuhalten) 100 ml eiskalten Matcha geben.
Die Mango in Stücke schneiden und dazugeben.
Das Ananasfruchtfleisch in Stücke schneiden und dazugeben.
Alles miteinander pürieren.

In ein hohes Servierglas auf Eiswürfel gießen und mit Strohhalm servieren.


Tipps:

Wer es samtiger mag, gibt noch 100 ml (Soja-)Milch in den Mixbecher zum Pürieren.
Wer es noch cremiger mag, gibt noch 100 g geeiste Banane in Stücken mit zur Milch  in den Mixbecher zum Pürieren. Dann erhält man einen Smoothie.

Iced Matcha 冷抹茶


Erfrischend herb zum so Trinken oder als Basis für alle möglichen Mixdrinks.

Zutaten für ein Glas

1 knapper TL Matcha (1,5 g – 2 g)
100 ml heißes Wasser (ca. 60°C)
ca. 80 g Eiswürfel

Zubereitung

Den Matcha mit dem heißen Wasser aufgießen und aufschlagen.
Etwas oder ganz abkühlen lassen.
In ein hohes Glas mit vielen Eiwürfeln geben.

Nach Belieben süßen.
Oder z.B. für ein Matcha-Mango-Pineapple-Drink verwenden.^^

Kalter Matcha Latte アイス抹茶ラテ



Eine Leserin hat sich ein Rezept für ein kaltes Matchamilchgetränk gewünscht.
Bitte schön. :-)

Zutaten für ein Glas

1 TL Matcha (1,5 g -2 g)
1 TL Zucker
20 ml heißes Wasser (50–60°C)
200 ml eiskalte Milch
Eiswürfel

Zubereitung

Matcha in ein hohes Glas geben. Falls nötig vorher sieben.
Zucker dazugeben.
Mit heißem Wasser aufgießen und mit einem Milchaufschäumer gut verquirlen.
Etwa 6 Eiswürfel hinzufügen.
Mit eiskalter Milch (ich gebe die Milch vorher einige Minuten in den Froster) aufgießen.
Fertig.

Mmh, sehr angenehm erfrischend.^^

Donnerstag, 21. Mai 2015

Matcha au lait 抹茶オレ


Während man zwischen Caffè Latte (doppelter Espresso mit heißer Milch) und Café au lait (aufgebrühter Kaffee mit heißer Milch 1:1) unterscheidet, so gibt es zwischen Matcha Latte und Matcha au lait diesen Unterschied nicht. Bei beiden handelt es sich um Matcha mit Milch.
Es gibt jedoch Cafés, bei denen Matcha Latte und Matcha au lait auf der Karte steht. Dann sollte man den Unterschied erfragen, denn dieser wird individuell festgelegt.

Für Matcha au lait bzw Matcha Latte gibt es diverse Rezepte. Manche nehmen nur Milch und Matcha, andere lösen den Matcha in wenig heißem Wasser auf, andere nehmen etwas mehr Wasser, andere nehmen halb so viel Wasser wie Milch.
Auch ob man den Matcha au lait (bzw den Matcha Latte) süßt, bleibt einem selber überlassen.

Hier nun zwei Rezepte. Das zweite eignet sich besonders für hochwertigen Matcha, da das Getränk ungesüßt ist und weniger Milch enthält.
Die Zubereitung ist identisch.

Rezept 1

Zutaten für eine Portion

1 TL Matcha (ca. 2 g)
80 ml heißes Wasser von ca. 80 °C
150 ml Milch (z.B. Sojamilch)
1/2 EL Rohrohrzucker
Matcha zum Bestäuben

Rezept 2

Zutaten für eine Portion

60 ml Milch (z.B. Sojamilch)
1 TL Matcha (ca. 2 g)
80 ml heißes Wasser von ca. 80 °C
Matcha zum Bestäuben

Zubereitung

Matcha (ggfs. durch ein Sieb) in eine vorgewärmte Schale geben, mit heißem Wasser aufgießen und mit dem Chasen aufschlagen.
Milch ggfs. mit dem Zucker erhitzen (aber nicht kochen lassen) und z.B. mit einem Milchaufschäumer aufschlagen. Noch besser ist es, wenn man die Milch ebenfalls mit dem Chasen aufschlägt, da man so besonders feinen Schaum erhält.
Die aufgeschäumte Milch behutsam in den Matcha fließen lassen und den Milchschaum mit Matchapulver leicht bestäuben.

Ich persönlich mag es, wenn der Milchschaum nicht flächendeckend ist, sondern man noch das schöne Grün vom Matcha sehen kann, da ich den Matcha au lait in einer Schale serviere.

Wenn man einen Matcha Latte in einem hohen Glas serviert, ist das Grün ja durch das Glas zu sehen, so dass man oben das Glas mit Schaum füllen kann.

Nun, die Servierweise macht dann wohl den Unterschied. :-D


Lasst es euch schmecken!

Dienstag, 19. Mai 2015

Avocado Banana Smoothie


Der Avocado Bananen Smoothie ist ein sehr cremiger und sättigender Smoothie und er zählt zu den beliebtesten Smoothies des japanischen Cafés "DRINK DRANK", das 1999 in Nara eröffnet wurde und Smoothies zum Schwerpunkt hat.

Das Rezept ist aus meinem Buch "Die Smoothies des beliebten Cafés zu Hause zubereiten!"
Ich habe aus dem Buch bisher den Pineapple-Orange-Smoothie vorgestellt (einen Smoothie, den es bei uns sehr oft gibt), diverse Obst Smoothies und den Wassermelonen-Himbeer-Smoothie.


Zutaten für etwa 200 ml

80 g tiefgefrorene Bananenstücke
20 g Avocado-Fruchtfleisch
80 ml Milch (oder vegane Alternative, ich hatte Mandel"milch")
Süße nach Belieben
1 TL Zitronensaft

Zubereitung

Alle Zutaten in den Mixer geben und gut pürieren.


Freitag, 10. April 2015

Erdbeer-Apfel Smoothie



Zutaten

90 g Erdbeerpüree (ohne Kerne), tiefgekühlt
60 g Apfel (essbarer Anteil)
50 g Joghurt
20 ml Milch
50 ml Wasser
1/2 EL Zitronensaft
1 TL Süße nach Belieben

Zubereitung

Das gefrorene Püree in Stücke hacken, Apfel in Stücke schneiden und beides zusammen mit den restlichen Zutaten in den Mixer geben und glatt pürieren.

Mmmh. Lecker.^^

Sonntag, 7. September 2014

Wassermelonen-Himbeer Smoothie


Aaah, mein Smoothie läuft gleich über! :-P

Hier das Rezept für diesen köstlich, erfrischenden Smoothie:

Zutaten

70 g gefrorene Wassermelonenstücke
40 g gefrorene Himbeeren
80 ml Wasser
1 TL Zitronensaft
Süße nach Belieben  (im Buch wird 1 EL オリゴ糖 (Oligosaccharide) in flüssiger Form verwendet)

Zubereitung

In den Mixer geben und pürieren.


Quelle: 人気カフェのスムージーが自宅で作れる!"Die Smoothies des beliebten Cafés zu Hause zubereiten!"
Anm.: Mit dem beliebten Café ist das "Drink Drank" gemeint, das 1999 in Nara eröffnet wurde und Smoothies zum Schwerpunkt hat.

Als Zweiten Beitrag werde ich diesen Smoothie beim Küchenplausch-Event "Sommerliche Erfrischungen" einreichen.


sommerlicheEBannerquer
zum Event

Sonntag, 3. August 2014

Ingwer-Zitronen-Wasser


Das ist mein neues Lieblingsgetränk für den Sommer! So köstlich und erfrischend!
Das Wasser hat eine dezente Ingwernote mit leichter Säure.

Gefunden habe ich das Rezept auf dem Blog Tastesheriff.
(http://www.tastesheriff.com/zisch-und-weg-ingwer-zitronen-limo-mein-neues-sommergetraenk/#more-8953)

Zutaten

7 cm langes Stück Ingwer
2 EL Rohrohrzucker
50 ml Zitronensaft (Saft einer Zitrone)
1 l kochendes Wasser (kann ruhig auch etwas mehr sein)

Zubereitung

Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Zucker und Zitronensaft hinzufügen.
Mit dem kochenden Wasser übergießen.
2 - 3 h ziehen lassen.
In Flaschen abfüllen, verschließen und wenn sie abgekühlt sind, in den Kühlschrank stellen, bis das Ingwer-Zitronen-Wasser richtig schön kalt ist.

Ich finde ihn so absolut köstlich. <3
Claretti von Tastesheriff fügt noch Eiswürfel, Zitronenscheiben und Minze hinzu.

Sonntag, 16. Februar 2014

Obst Smoothies フルーツのスムージー



Da es in letzter Zeit bei uns ständig Obst Smoothies gibt, möchte ich hier, als Abwechslung zu den Felder Lektionen, mal paar Rezepte vorstellen.

Das Grundrezept ist einfach:

Zutaten

120 g Früchte, klein geschnitten und gefroren
50 - 60 ml Milch (bei uns Sojamilch)
30 g Naturjoghurt
nach Wunsch etwas Süße (im Buch wird オリゴ糖 (Oligosaccharide) in flüssiger Form verwendet)
1 TL Zitronensaft

Alle Zutaten in den Mixer geben und gut pürieren.

Als Früchte für obiges Grundrezept hatten wir bisher:

  • 30 g Blaubeeren + 30 g Himbeeren + 60 g Erdbeeren (Foto rechts)
  • 60 g Mango + 60 g Orange (Foto Mitte)
  • 40 g Kiwi + 70 g Apfel
  • 120 g Grapefruit
  • 40 g Grapefruit + 80 g Orange
  • 80 g Nashi + 40 g Apfel (Foto links)
  • 60 g Mandarine + 60 g Apfel
  • 120 g Mandarine

Mir hat der Smoothie mit Nashi ganz besonders gut geschmeckt, wobei ich fand, dass es reicht, wenn die Früchte kühlschrankkalt sind, da der Smoothie so mehr Aroma hat. (Habe beide Versionen getestet.)


Es gab auch jede Menge anderer Smoothies bei uns, die nicht auf dem Grundrezept basieren, aber die stelle ich euch gesondert ein anderes Mal vor.

Quelle: 人気カフェのスムージーが自宅で作れる!"Die Smoothies des beliebten Cafés zu Hause zubereiten!"
Anm.: Mit dem beliebten Café ist das "Drink Drank" gemeint, das 1999 in Nara eröffnet wurde und Smoothies zum Schwerpunkt hat.

Sonntag, 12. Januar 2014

Drink Dranks Pineapple-Orange-Smoothie DRINK DRANK クラシック MIX スムージー


Eines meiner neuen Bücher im Regal heißt in etwa "Die Smoothies des beliebten Cafés zu Hause zubereiten!"

Mit dem beliebten Café ist das "Drink Drank" gemeint, das 1999 in Nara eröffnet wurde und Smoothies zum Schwerpunkt hat.
Auf der Seite Tokyo-Cheesecake findet ihr einen Bericht in deutsch dazu.

Einer der beliebtesten Smoothies ist dieser hier. Ich habe ihn an meinem Geburtstag anstelle von Sekt zum Anstoßen gereicht und alle Gäste und auch wir (Fabian, Kazuo und ich) waren sehr angetan.

Zutaten für ein großes Glas

30 g gefrorene Bananenstücke
30 g gefrorene Apfelstücke
70 g gefrorene Ananasstücke
100 ml frisch gepresster Orangensaft

Zubereitung

Alle Zutaten in den Mixer geben und gut pürieren.

Anm. Ich hatte die Früchte ein paar Tage vorher vorbereitet und eingefroren, so dass ich sie nur noch aus dem Froster entnehmen musste. Allerdings habe ich sie etwas antauen lassen. Es ist schließlich Winter und draussen ist es kalt genug.^^