Dieses Matcha-Milch-Brot zeichnet sich durch eine weiche und dichte Krume aus und hat eine kräftige Matcha-Note.
Mir schmeckte es pur und frisch am besten. Am nächsten Tag fand ich es leicht getoastet und pur genossen ebenfalls sehr köstlich.
Ich liebe die feine herbe Note von Matcha. :-)
Im Rezept wird ein Mehl namens "Lys d'or" verwendet. Das ist ein Mehl zum Backen von französischen Broten. Das Lys d'or hat einen Eiweißgehalt von 10,7%.
Ich habe ein anderes Mehl verwendet, das einen Eiweißgehalt von 12% hat. Und zwar dieses hier:
Wahrscheinlich hätte ich für mein Mehl die Flüssigkeitsmenge etwas erhöhen müssen, aber zum Glück ist mein Brot trotzdem sehr schmackhaft geworden, auch wenn die Einschnitte nicht ganz so weit aufgerissen sind, wie das Originalrezept von okanakirom es vorsieht.
Da mir das Brot sehr gut geschmeckt hat, werde ich es sicher bald wieder backen. Dann einmal mit dem französichen Mehl T65 und auch einmal mit dem hiesigen Mehl Type 550. Ich bin gespannt wie die Brote dann werden und werde hier darüber berichten.
Ach ja, okanakirom hat ihr Brot noch mit weißen Schokoladenstückchen angereichert. Diese habe ich weggelassen.
Zutaten für ein Brot von etwa 25 cm Länge
125 g Lys d'or
6 g Matcha (Backqualität)
0,5 g Trockenbackhefe
100 ml Milch (bei mir Sojadrink)
3 g Honig
2 g Salz
Zubereitung
Mehl und Matcha in eine Schüssel sieben.
Hefe hinzufügen und vermengen.
Milch mit Honig und Salz auf 38°C erwärmen und hinzufügen.
Alles miteinander gute 5 min verkneten (z.B. mit den Knethaken eines Handrührgeräts).
Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt in einer Schüssel über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag die Schüssel aus dem Kühlschrank nehmen und den Teig akklimatisieren lassen.
Dann entgasen, erneut zu einer Kugel formen und 15 min ruhen lassen.
Den Teig zu einem länglichen Brot formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen, locker mit Frischhaltefolie abdecken und 30–45 min gehen lassen.
Den Ofen auf 250°C /O/U-Hitze vorheizen.
Das Brot mit Mehl bestäuben und mehrfach schräg einritzen. Beim Einschieben in den Ofen Wasser in den Ofenraum spritzen (geht am besten mit einem Wasserzerstäuber) und schnell die Türe schließen.
Temperatur auf 240°C senken und das Brot 10 min backen.
Dann die Temperatur auf 200°C senken und das Brot weitere 15 min fertig backen.
Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Der Fairness halber möchte ich noch erwähnen, wie ich auf das Rezept von okanakirom gestoßen bin. Und zwar hat matchashop am 24. April bei facebook ein Matcha-Brot gepostet. Das Foto finde ich jetzt zwar gar nicht ansprechend, aber ich war neugierig, klickte die Seite an und suchte nach einem Quellenverweis, den ich glücklicherweise auch fand. Angeklickt und so landete ich bei okanakirom.
Ihr Foto wiederum sprach mich sofort an und ich beschloss, das Brot nachzubacken. :-D
Und da Susanna vom Blog "Mehlstaub und Ofenduft" diesen Monat den Bread Baking Day Nr.73 ausrichtet und Brote aus aller Welt sucht, reiche ich einfach mal dieses Brot ein. Japaner lieben weiche Brote und Matcha sowieso.^^

Weitere in Japan beliebte Brote sind z.B.
das Melonpan
Anpan
oder das riesige Hokkaido Milchbrot
Nur um ein paar Beispiele zu nennen. Mehr Rezepte findet ihr in meinem Rezeptverzeichnis.^^